Brachioplastik - Armstraffung
Wenn Sie überschüssige Haut und Fett an der oberen Rückseite Ihrer Arme haben, die Ihnen Unbehagen bereiten, ist eine Brachioplastik das Richtige für Sie.
Was ist eine Brachioplastik?
Die Brachioplastik, auch Armstraffung genannt, ist ein chirurgischer Eingriff zur Verbesserung des Aussehens der Unterarme. Während des Eingriffs werden überschüssige, schlaffe Haut und Fettablagerungen entfernt, um eine bessere Kontur der Rückseite der Arme zu erreichen.
Warum wird eine Brachioplastik durchgeführt?
Die Ansammlung von Fett und schlaffer Haut an der Rückseite der Arme ist ein Problem, das vor allem bei älteren Menschen auftritt. Die Brachioplastik ist für Sie geeignet, wenn Sie übergewichtig waren und in letzter Zeit viel Gewicht verloren haben. Vielleicht sind Sie mit dem Aussehen Ihrer Oberarme nicht zufrieden, wenn Sie zusätzliche Falten unter den Armen haben. Diese zusätzlichen Hautfalten können die folgenden Probleme verursachen:
- Allgemeines Unbehagen
- Entzündungen und Ausschlag - dies kann zu einer Infektion führen.
- Hygieneprobleme in diesem Bereich
- Schlechtes Selbstwertgefühl und der Wunsch, Kleidung zu tragen, die diesen Teil des Körpers bedeckt
Vor der Operation
Sie sollten diese Operation nicht durchführen, bevor Sie ein stabiles Gewicht erreicht haben. Wenn Sie nach der Operation Gewicht verlieren, können sich neue Bereiche mit schlaffer Haut bilden. Wenn Sie nach Ihrer Brachioplastik viel Gewicht zunehmen, kann dies die gedehnte Haut beschädigen und Dehnungsstreifen und unangenehme Narben verursachen.
Wenn Sie rauchen, sollten Sie mindestens ein paar Wochen vor der Operation damit aufhören. Rauchen erhöht Ihr Risiko für Komplikationen erheblich und kann Ihre Genesung verzögern. Fragen Sie Ihren Chirurgen, ob Sie vor der Operation Medikamente absetzen sollten. Erkundigen Sie sich auch nach rezeptfreien Medikamenten, wie z. B. Aspirin. In der Nacht vor dem Operationstag sollten Sie nach Mitternacht nichts mehr essen oder trinken. Informieren Sie Ihren Chirurgen auch über alle gesundheitlichen Probleme, die Sie in letzter Zeit hatten, wie z. B. Fieber.
Ihr Arzt wird eine körperliche Untersuchung durchführen. Er oder sie wird auch Fotos von Ihren Händen machen und mit Ihnen besprechen, welches Vorgehen in Ihrem Fall am besten ist.
Erklären Sie dem Arzt, warum Sie ein Armlifting oder Facelifting wünschen. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Vorteile und Risiken des Eingriffs genau kennen.
Ihr Chirurg kann Ihnen weitere Anweisungen geben, wie Sie sich auf die Operation vorbereiten können.
Techniken der Brachioplastik
- Fettabsaugung an den Händen
Die am wenigsten invasive Methode zur Konturierung der Oberarme besteht darin, überschüssiges Fett durch Fettabsaugung zu entfernen. Die herkömmliche tiefe Fettabsaugung hinterlässt jedoch oft lose und faltige Haut. Eine Alternative dazu ist die zirkumferentielle para-axilläre oberflächliche Tumeszenzliposuktion, die eine maximale Hautretraktion ermöglicht.
- Brachioplastik mit verstecktem /minimalem/ Einschnitt
Bei entsprechender Indikation, wie ausreichender Hautelastizität und geringem Hautüberschuss, kann der chirurgische Schnitt für die Brachioplastik unter dem Arm platziert werden. So lässt sich die Narbe leicht verbergen. Die minimal-inzisionelle Brachioplastik umfasst eine Lipoplastik des Oberarms, eine Exzision der breiten Achselhöhle und des Oberarms sowie eine dermale Aufhängung der Oberarmhaut an der Axillarfaszie.
- Traditionelle Brachioplastik
Bei einer typischen Brachioplastik wird übermäßig schlaffe Haut durch eine chirurgische Exzision entfernt, wobei eine Narbe an der Unterseite der Oberarme zurückbleibt.
- Erweiterte Brachioplastik
Wenn außerdem eine erhebliche Menge an schlaffer Haut vorhanden ist, die sich von den Oberarmen aus entlang der Brustwand fortsetzt, kann eine erweiterte Brachioplastik erforderlich sein. Bei einer ausgedehnten Brachioplastik setzt sich der Schnitt und die Hautentfernung am Oberarm über den Bereich unter dem Arm entlang der Brustwand fort.
Wie läuft das Armlifting-Verfahren ab?
- Schritt 1 - Anästhesie
Die Operation selbst dauert 2 bis 3 Stunden und findet unter Vollnarkose statt. Die Fäden werden zwischen dem 10. und 14. Tag nach dem Eingriff entfernt. Der Anästhesist wird während der Operation Ihre Herzfrequenz, Ihren Blutdruck und andere Vitalparameter überwachen.
- Schritt 2 - Der Schnitt
Die Länge und Art des Schnittes bei einer Armstraffung hängt von der Menge und der Stelle des Hautüberschusses ab, der entfernt werden soll, sowie von der Einschätzung Ihres plastischen Chirurgen.
Die Schnitte werden je nach Präferenz des Chirurgen an der Innenseite des Arms oder an der Rückseite des Arms gesetzt und können von der Achselhöhle (Axilla) bis knapp oberhalb des Ellenbogens reichen.
Abhängig von Ihrem speziellen Zustand können die Einschnitte begrenzter sein. Das darunter liegende Stützgewebe wird dann mit internen Nähten gestrafft und neu modelliert. Anschließend verbindet der Chirurg die Haut wieder. So entsteht eine glatte Kontur Ihres Arms.
- Schritt 3 - Schließen der Inzisionen
Die Einschnitte werden entweder mit resorbierbarem Nahtmaterial oder mit Fäden verschlossen, die innerhalb von ein bis zwei Wochen nach dem Eingriff entfernt werden.
- Schritt 4 - Ergebnisse
Die glatteren und strafferen Konturen, die sich aus der Brachioplastik ergeben, sind fast sofort nach dem Eingriff sichtbar, obwohl es wahrscheinlich zu Schwellungen und Blutergüssen kommen wird. Der Eingriff hinterlässt eine Narbe auf der Innenseite des Arms, die je nach Fall zwischen 3 und 12 Monaten nach dem Eingriff verblasst.
Das Endergebnis der Brachioplastik kann man im zweiten Monat nach der Operation sehen.
Erholungsphase
Der Aufenthalt in der Klinik nach der Brachioplastik beträgt einen Tag. Die Nähte werden am 12-14. Tag entfernt. Die Verbände werden alle 2-3 Tage nach der Operation gewechselt und sollten nicht nass sein. Es wird empfohlen, dass die Patienten in den ersten Wochen nach der Operation spezielle, einschnürende Ärmel tragen, um die Arme zu straffen.
Die Brachioplastik ist nicht schmerzhaft, und die Genesung verläuft relativ schnell. Um die postoperativen Schmerzen zu lindern, können einfache Schmerzmittel helfen. Die Patienten können bis zu einer Woche nach dem Eingriff an ihren Arbeitsplatz zurückkehren. Leichte Bewegung und Anstrengung sind für einige Tage nach der Operation möglich. Eine ernsthaftere Aktivität wird nach etwa einem Monat empfohlen.
Die Risiken:
- Blutungen
- Infektion
- Anschwellen der Hände
- Bildung von Serum-Sammelflüssigkeit
- Asymmetrie
- Ästhetische, entzündete oder juckende Narben
- Veränderungen der Empfindlichkeit und Taubheit im Oberarm oder sogar im Unterarm
Keine Kommentare