Neurologisches Paket für Kinder bei Epilepsie
Neurologisches Paket für Kinder
Entwickelt für Sie, damit Sie die richtige prophylaktische Kontrolle über das Nervensystem Ihres Kindes ausüben können. Dieses Paket umfasst ein Elektroenzephalogramm und ein MRT des Kopfes.
Neurologie-Paket - Ein Elektroenzephalogramm (EEG) ist ein Test, der die elektrische Aktivität im Gehirn (Gehirnwellen) misst. Bei dem Test werden kleine, runde Scheiben mit Drähten (Elektroden) auf der Kopfhaut platziert. Die Elektroden sind für das Kind nicht schmerzhaft.
Warum sollte ein Kind ein EEG benötigen?
Dieser Test wird durchgeführt, um auf Anzeichen von:
- Garches
- Schlafapnoe
- Infektion des Gehirns
- Hirntumor
Ein EEG wird in der Regel durchgeführt, wenn ein Kind Entwicklungsverzögerungen oder Symptome wie Bewusstseinsverlust, ungewöhnliche Bewegungen oder Verhaltensweisen zeigt. Mit Hilfe eines EEG lässt sich feststellen, ob die Symptome durch Krampfanfälle oder andere Erkrankungen des Gehirns verursacht werden.
Was sind die Risiken des EEG?
Das EEG wird seit vielen Jahren als diagnostische Methode eingesetzt und gilt als sicheres Verfahren. Der Test verursacht keine Unannehmlichkeiten. Die Elektroden zeichnen die Aktivität auf, stimulieren aber nicht die Nerven. Es besteht keine Gefahr eines Stromschlags.
In seltenen Fällen kann das EEG bei einer Person mit Anfallsleiden Krampfanfälle auslösen. Das liegt an den blinkenden Lichtern, die während des Tests eingeschaltet sein können. Wenn ein Kind während des Eingriffs einen Krampfanfall erleidet, wird es sofort medizinisch versorgt.
Was passiert bei einem EEG?
Um ein Maximum an Informationen aus diesem Test zu erhalten, wird der Arzt versuchen, das EEG aufzuzeichnen, während das Kind wach ist und während es schläft. Während des Tests wird die elektrische Aktivität des Gehirns des Kindes auf einem Computer aufgezeichnet oder auf Papier ausgedruckt. Auch eine Videokamera kann verwendet werden, um die körperliche Aktivität des Kindes aufzuzeichnen. Die Eltern können bei ihrem Kind im Prüfungsraum bleiben. Das Kind kann ein Lieblingsspielzeug, z. B. einen Teddybären, mitbringen, um sich wohl zu fühlen und zu entspannen.
Während des Tests:
Das Kind muss sich hinlegen. Messen Sie den Kopf und machen Sie mit einem abwaschbaren Stift kleine Markierungen auf der Kopfhaut. Jeder markierte Bereich wird mit einer körnigen Lotion eingerieben, damit die Elektroden gut übertragen. Die Elektroden werden mit Klebstoff versehen und auf die markierten Stellen der Kopfhaut geklebt. Das Markieren der Kopfhaut und das Auftragen der sandigen Lotion kann für manche Kinder unangenehm sein.
Die Elektroden werden an das EEG-Gerät angeschlossen und der Test beginnt. Das Kind sollte so ruhig wie möglich sitzen oder liegen. Man kann ihn auffordern, schnell zu atmen (Hyperventilation), auf die blinkenden Lichter zu schauen und zu versuchen, einzuschlafen.
Der Test dauert etwa 90 Minuten. Nach Ermessen des Arztes kann ein EEG über 3 Stunden, 12 Stunden oder 24 Stunden erforderlich sein.
Nach Abschluss des Tests werden die Elektroden entfernt und der Klebstoff mit warmem Wasser und einem Tuch abgewaschen.
Ergebnisse
Die EEG-Ergebnisse werden bei der Nachuntersuchung durch einen Kinderneurologen abgelesen. Nach dem Ermessen des Arztes können zusätzliche Untersuchungen - wie eine MRT des Gehirns - durchgeführt werden, um die Diagnose zu klären und eine Behandlung zu verordnen.
Neurologie-Paket - Kopf-MRT
Was ist ein Kopf-MRT?
Die Magnetresonanztomographie (MRT) des Gehirns ist eine sichere und schmerzlose Untersuchung, bei der mithilfe eines Magnetfelds und von Radiowellen detaillierte Bilder des Gehirns und des Hirnstamms erstellt werden. Die MRT unterscheidet sich von der CT, da sie ohne Strahlung auskommt.
Ein MRT besteht aus einem großen, donutförmigen Magneten, der in der Mitte einen Tunnel hat. Die Patienten werden auf einen Tisch gesetzt, der in den Tunnel gleitet. Einige Zentren verfügen über offene MRT-Geräte, die größere Öffnungen haben und für Patienten mit Platzangst geeignet sind.
Während der Studie manipulieren Radiowellen die magnetische Position der Körperatome, die von einer starken Antenne aufgefangen und an einen Computer gesendet werden. Der Computer führt Millionen von Berechnungen durch, die zu klaren Schwarz-Weiß-Querschnittsbildern des Körpers führen. Diese Bilder können in dreidimensionale (3-D) Bilder des gescannten Bereichs umgewandelt werden. Dies hilft, Probleme im Gehirn und im Hirnstamm zu erkennen, wenn sich der Scan auf diese Bereiche konzentriert.
Warum wird eine MRT-Untersuchung des Gehirns durchgeführt?
MRIs können eine Vielzahl von Hirnkrankheiten wie Zysten, Tumore, Blutungen, Schwellungen, Entwicklungs- und Strukturanomalien, Infektionen, Entzündungen oder Blutgefäßprobleme erkennen.
Die MRT des Gehirns kann bei der Beurteilung von Problemen wie anhaltenden Kopfschmerzen, Schwindel, Schwäche und verschwommenem Sehen oder Krampfanfällen nützlich sein und zur Erkennung bestimmter chronischer Erkrankungen des Nervensystems beitragen.
Vorbereitung auf die Studie
In vielen Fällen erfordert die MRT des Gehirns keine besondere Vorbereitung. Metallhaltige Gegenstände (wie Brillen und Schmuck) sollten vor der Untersuchung entfernt werden, da sie einen hellen oder leeren Fleck auf dem diagnostischen Film verursachen können. Die Labortechniker sollten sich vergewissern, dass das Kind keine inneren Metallimplantate aus einer früheren Operation oder andere Dinge trägt, die in der Nähe eines starken Magnetfeldes Probleme verursachen könnten. Im MRT-Raum sind keine elektronischen Geräte erlaubt.
Um die beste Qualität der MRT-Ergebnisse zu erhalten, sollte das Kind während der Untersuchung ruhig liegen. Aus diesem Grund kann eine Anästhesie erforderlich sein, insbesondere bei Säuglingen und Kleinkindern, die während der Untersuchung nicht stillhalten können.
Die Anästhesie wird nach Rücksprache mit einem Anästhesisten durchgeführt. Wenn das Kind narkotisiert werden soll, sollten mindestens 6 Stunden vor der Untersuchung keine Nahrung und Flüssigkeit mehr aufgenommen werden. Die Eltern können mit ihrem Kind im MRT-Raum bleiben, bis die Untersuchung beginnt. Das Kind wird ständig überwacht und an ein Gerät angeschlossen, das Herzfrequenz, Atmung und Sauerstoffgehalt kontrolliert.
Die Durchführung eines MRT des Gehirns dauert in der Regel 30-45 Minuten.
Um bestimmte Probleme zu erkennen, kann dem Kind eine Kontrastmittellösung verabreicht werden. Die Lösung ist schmerzlos. Der Kontrast hebt bestimmte Bereiche des Gehirns, wie z. B. die Blutgefäße, hervor, so dass die Ärzte mehr Details erkennen können. Die bei MRT-Untersuchungen verwendete Kontrastmittellösung ist im Allgemeinen sicher. Es können jedoch allergische Reaktionen auftreten. Bei Nierenproblemen sollte die Verabreichung von Kontrastmitteln mit dem behandelnden Arzt abgesprochen werden.
Nach Abschluss der Untersuchung kann das Kind in einen Raum gebracht werden, in dem es sich von der Narkose erholen kann. Die meisten Narkosemittel klingen innerhalb von 1 bis 2 Stunden ab, und das verabreichte Kontrastmittel sollte den Körper innerhalb von 24 Stunden verlassen.
Ergebnisse
Die MRT-Bilder werden von einem Radiologen geprüft, der speziell für die Interpretation der Aufnahmen ausgebildet ist. Der Radiologe schickt den Befund an den Kinderneurologen, der die Ergebnisse mit den Eltern bespricht und ihnen erklärt, was sie bedeuten.
Konsultation eines pädiatrischen Neurologen.
Pädiatrisches Neurologiepaket: Die Ergebnisse des EEG und des MRT werden mit einem pädiatrischen Neurologen besprochen. Werden Anomalien festgestellt, wird eine Behandlung oder Beobachtung empfohlen.
- Konsultation eines Facharztes für Neurologie
- Konsultation mit einem Anästhesisten
- EEG - 24/48 Stunden
- MRT des Kopfes mit Anästhesie
- Transfer vom/zum Flughafen/Busbahnhof, Hotel-Krankenhaus
- Bulgarisch-Übersetzer
- PSP-Test zu Vorzugspreisen in Bulgarien und der Türkei
- Durchführung weiterer Tests zur Klärung der Diagnose (falls erforderlich).
- Ausgaben persönlicher Natur
- Krankenversicherung für die Reise
- Reisekosten Bulgarien-Türkei-Bulgarien
- Unterbringung im Hotel
- Beschwerden, chronische Krankheiten, frühere Untersuchungen oder Epikrisen
- Belastung der Familie
- Alter
- ob es bekannte Allergien gibt
- Ob die Einnahme von Medikamenten
Keine Kommentare